Pflanzen Karls des Grossen (Karlsgarten)

Karl der Grosse (748 bis 814 n. Chr.) herrschte über ein grosses Reich. Er erliess Vorgaben zum Anbau von Nutz- und Heilpflanzen, die seither auch in Klostergärten angebaut wurden. Die meisten dieser alten und teilweise wenig bekannten Pflanzen können Sie im Karlsgarten von Herborama kennen lernen.

Karl der Grosse (748 bis 814 n. Chr.) herrschte über ein Reich von der Elbe an der Nordsee bis zum Ebro in Nordspanien. Um seine Macht zu sichern, reiste er mit einem grossen Tross durch seine Ländereien. Zwischenhalt machte er jeweils auf einer seiner Pfalzen (Verwaltungseinheiten). Im Capitulare de villis et curtis imperialibus (Landgüterverordnung) regelte er u.a., was auf den Pfalzen angebaut werden musste. Das Capitulare umfasst 70 Kapitel. Es enthält eine Pflanzenliste mit 90 Symbol-, Nahrungs-, Würz-, Heil- und Nutzpflanzen, die wenn immer möglich angebaut werden sollten. Diese waren wichtig, damit sein Volk und sein Heer sich gesund ernähren und Krankheiten heilen konnte. Viele davon wurden seither auch in den Klostergärten angebaut.

Die meisten dieser alten und teilweise wenig bekannten Pflanzen können Sie im Karlsgarten kennen lernen. Einige davon werden heute durch das Erhaltungsnetzwerk von ProSpecieRara gepflegt. Im Lauf des Kurses können Sie sich mit verschiedenen Übungen und Rätseln mit den Pflanzen des Karlsgartens auseinandersetzen.

Karlsgarten

Datum

Samstag, 29. Mai 2021, 09.00 bis 17.00 Uhr (6.5 Std. à 60 Min.) ausgebucht

Inhalte

  • Karl der Grosse und sein Reich: Karl der Grosse als Krieger, Ordnungshüter, Wissensförderer und Förderer der Klostergärten
  • Landgüterverordnung Karls des Grossen mit Schwergewicht auf Symbol-, Nahrungs-, Würz-, Heil- und Nutzpflanzen
  • Besuch des Herborama-Karlsgartens: Alte Sorten (ProSpecieRara), Doldenblütler, Laucharten und Minzenarten des Karlsgartens
  • Praxisteil: Herstellung von Kräutersalzen mit Pflanzen aus dem Karlsgarten
  • Übungen, Rätsel sowie Rückschau auf den Kurs

Ziele

  • Sie kennen die Bedeutung der Landgüterverordnung von Karl dem Grossen.
  • Sie kennen verschiedene Pflanzen, die Karl der Grosse anbauen liess, sowie deren mögliche Bedeutung.
  • Sie können verschiedene Doldenblütler, Laucharten und Minzenarten des Karlsgartens unterscheiden.

Voraussetzungen: keine

Mitbringen: Mittagsverpflegung (die Küche steht zur Verfügung)

Verpflegung: Für Znüni und Zvieri ist gesorgt.

Kosten: CHF 180.- (inklusive Kursmaterial, ausführliches Skript, Zwischenverpflegung, Kursbestätigung)

Kursleitung: Beat und Liselotte Baumgartner

Anzahl Teilnehmende: Min. 4, max, 12 Teilnehmer/-innen

Zertifikatsanrechnung: Ja

Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen: Eine Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung nach der Bestätigung der Durchführung oder bei Nichterscheinen werden Annullationsgebühren verrechnet (Details siehe Anmeldeformular).